Allgemeines

Im nun wieder neunjährigen Gymnasium umfasst die Mittelstufe vier Jahrgangsstufen, nämlich die Klassen 7 bis 10. Diese bereiten die Schüler*innen auf den Besuch der Oberstufe vor.

Zur Klasse 7 wählen die Schüler*innen ihre zweite Fremdsprache, in der Klasse 9 und 10 können sie im Wahlpflichtbereich II weitere individuelle Akzente setzen (s.u.).

Berechtigungen und Abschlüsse

Mit der Versetzung am Ende der 10. Klasse wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs erlangt.

Der mittlere Schulabschluss wird nach zehn aufsteigenden Schuljahren bei entsprechendem Notenbild erworben.

Als weitere Abschlüsse der Sekundarstufe I können erworben werden:

  • ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss am Ende der 9. Klasse
  • ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium bereits vor der Oberstufe verlassen wollen, können nach der Klasse 9 außerdem in die Bildungsgänge des Berufskollegs wechseln, um sich stärker berufsnah fortzubilden.

Weitere Informationen zu den Abschlüssen finden sich beim Schulministerium.

Ab dem Schuljahr 2023/24 finden in der Jahrgangsstufe 10 zentrale Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt.

Der Wahlpflichtbereich I

Charakteristisch für das Gymnasium als Schulform ist das Erlernen von mindestens zwei Fremdsprachen. Im Wahlpflichtbereich I wählen die Schüler*innen nach ihrer ersten Fremdsprache Englisch, das ab Klasse 5 verpflichtend ist, zur Klasse 7 ihre zweite Fremdsprache: Französisch oder Latein. Die zweite Fremdsprache wird bei der Versetzung wie die schriftlichen Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch gewichtet (Fächergruppe I). Die gewählte Sprache muss mindestens bis zur Jahrgangsstufe 10, dem Ende der Sekundarstufe I, fortgeführt werden. Bei Interesse kann sie in der Oberstufe weiter belegt werden. In Latein wird am Ende der Jahrgangsstufe 11 bei mindestens „ausreichender“ Leistung das Latinum erworben.

Der Wahlpflichtbereich II

Im Wahlpflichtbereich II wählen die Schüler*innen zur Jahrgangsstufe 9 ein neues Fach. Neben der dritten Fremdsprache (Latein oder Französisch) und Informatik können am Albert-Einstein-Gymnasium je nach Neigung Angebote aus dem gesellschaftswissenschaftlichen, sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich gewählt werden (s.u.).

Die Fächer des Wahlpflichtbereichs II werden klassenübergreifend im Kurssystem mit drei bzw. im Fall der dritten Fremdsprache mit vier Wochenstunden unterrichtet. In allen Fächern des Wahlpflichtbereichs II werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben, wobei eine Klassenarbeit pro Schuljahr durch eine Facharbeit ersetzt werden kann. Die Zeugnisnoten in den Kursen des Wahlpflichtbereichs II sind versetzungswirksam. Der Wahlpflichtbereichs II gehört zur Fächergruppe II.

Die Schüler*innen und Eltern der Klassen der Klassen 8 erhalten jeweils im 2. Halbjahr rechtzeitig vor den Wahlen zum Wahlpflichtbereich II ein ausführliches Informationsangebot.

Das Zustandekommen der einzelnen Kurse hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab (Mindest- und Höchstteilnehmerzahl).

Für den gesamten Differenzierungsbereich gilt:

  • Die Wahl ist verbindlich vom Beginn der 9. Klasse bis Ende der 10. Klasse. Umwahlen können nur in besonderen Ausnahmefällen stattfinden.
  • Es werden in 9 und 10 in allen Kursen zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit kann pro Schuljahr durch eine Facharbeit ersetzt werden.
  • Die Zeugnisnoten in allen Kursen in Klasse 9 und 10 sind voll versetzungswirksam.

Forschen und Entdecken

In der Jahrgangsstufe 8 bietet das Albert-Einstein-Gymnasium die sogenannte „EINSTEIN-Stunde“ als einen weiteren Baustein zur Profilbildung an: Im Rahmen von drei jeweils sechswöchigen Kursen können die Schüler*innen entsprechend ihren individuellen Interessen neue Themengebiete und Methoden kennenlernen und selbsttätig erkunden.

In der EINSTEIN-Stunde liegt der Fokus im Besonderen auf naturwissenschaftlichen Themen, daneben werden aber auch Module aus dem sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und künstlerischen Bereich angeboten.

Da in vielen Modulen praktisch gearbeitet und experimentiert wird, führen wir die EINSTEIN-Stunde klassenübergreifend in kleineren Lerngruppen (ca. 20 Schüler*innen) durch.

Derzeit bieten wir am AEG folgende Module an:

  • Wer ist der Täter? Kriminalgeschichten mithilfe der Naturwissenschaften lösen.
  • Schnupperkurs Bilingual: Praktisches Arbeiten im Bereich Biologie / Geschichte auf Englisch.
  • Mikroskopier-Workshop: Wege in die Welt außerhalb unseres Sichtbereiches.
  • Stop-Motion-Film: Aus aneinander gereihten Aufnahmen wird ein kurzer, animierter Film. So können leblose Dinge zum Leben erweckt werden und Figuren noch tollere Bewegungen machen als in Wirklichkeit.
  • Mathe macht Spaß: Zaubereien mit Mathe, mathematische Rätsel und Knobelaufgaben
  • Physik-Workshop: Was ist Licht? Erforschen des Lichts mit selbstgebauten Geräten
  • Drohnenprogrammierung: Der Traum vom Fliegen - Drohnensteuerung mit dem iPad
  • Schulhofdschungel: Artenreichtum auf dem Schulhof: Nisthilfen oder Insektenhotels bauen sowie Spiele und Rätsel rund um Arten auf unserem Schulhof entwickeln.
  • Technik-Workshop: Bau und Steuerung von Lego Robotern – Programmieren mit Lego Mindstorm
  • Radioprojekt: Die Schüler*innen entwickeln und erstellen ein eigenes Radioprogramm und gehen selbst auf Sendung (Da hier ein längerfristiges Arbeiten notwendig ist, geht das Radioprojekt über das gesamte Halbjahr)