Archiv 2017

Es weihnachtet sehr…

Der Schnee ist tief, der Weihnachtsbaum ist schief, es ist eine fröhliche Zeit, Weihnachten ist nicht mehr weit…

Weiterlesen …

Gemeinsames Backen mit Kaarster Flüchtlingen

Am 11.12.2017 organisierte die EF des Albert-Einstein-Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Imhof ein gemeinsames Backen mit Kaarster Flüchtlingen.

Weiterlesen …

Von den Römern in den Regenwald - Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Am 02.12.2017 war es wieder so weit, dass AEG hat seine Türen geöffnet. Herzlich eingeladen waren alle Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Familien, ...

Weiterlesen …

AEG-Schüler testet seine französische Lesekompetenz

Am 14. November trafen sich 34 Schülerinnen und Schüler aus 11 verschiedenen Gymnasien und weiterführenden Schulen aus Neuss und Umgebung in der Stadtbibliothek in Neuss.

Weiterlesen …

Informatik-Biber Wettbewerb

Im Oktober 2017 nahmen erstmalig 14 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am
Informatik-Biber teil.

Weiterlesen …

Besuch aus Tunesien

Vom 05.11. bis 24.11.2017 hospitierte Frau Nawel Hamrouni aus Tunesien an unserer Schule. 

Weiterlesen …

Erfolgreiche Fußballer

Beide AEG Jungen-Teams der Jahrgänge WK III (2004-2006) und WK II (2002-2004) sicherten sich souverän den Kreismeistertitel...

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür - Wir stellen uns vor!

Wir möchten Euch, liebe Viertklässler(innen) und eure Eltern und Geschwister herzlich dazu einladen unsere Schule, das Albert-Einstein-Gymnasium kennen zu lernen.

Weiterlesen …

Week of Code 2017


„Jetzt im Oktober ist es wieder soweit, ganz Europa macht sich bereit für die Code Week! Eine Woche lang dreht sich in hunderten Projekten von Initiativen, Privatpersonen, Firmen und Schulen alles um die spielerische Vermittlung von Code...

Weiterlesen …

Schul- und Sportfest 2017

Hier geht's zu Impressionen des Tages...

Umweltprojekt in Eckernförde

Wir, sechs Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q2,  sind im Zeitraum vom 14.09.2017 bis zum 16.09.2017 gemeinsam mit Herrn Spellsiek für ein Umweltprojekt nach Eckernförde an die Ostsee gefahren. Ursprünglich war geplant, am internationalen„Coastal Cleanup-Day“ teilzunehmen.

Weiterlesen …

Ergebnisse der Juniorwahl am AEG

Wir, der Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Q2 von Frau Hillbrand, hatten viel Spaß sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Ablauf der Juniorwahl.

Weiterlesen …

Medienscouts-NRW-Schule 2017/18

Auch in diesem Schuljahr sind unsere Schülerinnen und Schüler wieder als Medienscouts aktiv.

Weiterlesen …

DELF Diplom 2017

Wir gratulieren ganz herzlich allen Schülerinnen und Schülern, die im vergangenen Schuljahr erfolgreich ihre DELF-Prüfung absolviert haben. Félicitations!

Die Fachschaft Französisch

Weiterlesen …

Sister Lucy aus Maher zu Gast am AEG

Im letzten Schuljahr konnte das AEG 1446,48 Euro an Maher spenden.

 

Weiterlesen …

Juniorwahl 2017 am AEG

Bereits zum zweiten Mal am AEG dürfen Schülerinnen und Schüler ab der Jgst. 9 anlässlich der Bundestagswahl zur Wahlurne gehen.

Weiterlesen …

Wahlarena 2017

Am Freitag, den 08.09.2017 haben Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 die Gelegenheit bekommen, Politikern ihre Fragen zur Bundespolitik zu stellen.

Weiterlesen …

Praktikumstag für syrische Flüchtlinge

Nach ihrer Flucht aus Syrien sind Nour und Ismail mit ihren Familien in Kaarst
untergekommen. Ihre Schule, das Albert-Einstein-Gymnasium, hat ihnen jetzt zwei
Tages-Praktika im Lukaskrankenhaus vermittelt. Nour hat vor allem Einblick in die
Krankenhaushygiene (im Bild in der Zentralsterilisation) genommen, Ismail zog es
in die Radiologie. Übrigens: Beide wollten Arzt werden...

Weiterlesen …

Umfrage auf dem Wochenmarkt und den Arkaden

Am Mittwoch, den 07.06.2017, unternahmen wir, die Klasse 6a, eine Umfrage auf dem Wochenmarkt und in den Arkaden in Kaarst. Wir liefen in acht Vierergruppen herum.
Dies taten wir mit Herr Spellsiek, den wir in Mathe und Erdkunde haben. In Mathe hatten wir nämlich das Thema „Diagramme erstellen und auswerten“. Das hat etwas mit der Umfrage zutun, weil wir die Ergebnisse am Donnerstag auswerteten, Berichte verfassten und Diagramme erstellten.
Im Unterricht konnte sich jede Gruppe zwei Fragen ausdenken, die sie am Mittwoch 30 bis 50 Wochenmarktbesuchern stellten. Jede der acht Vierergruppen hatte unterschiedliche Fragen, z. B. gab es die Fragen:
„Wie viele Kinder haben Sie?“ oder „Welche Haustiere haben Sie?“
Wir hatten ca. eine Stunde Zeit.
Man musste sich zwar überwinden fremde Leute einfach so anzusprechen, aber wenn man es sich einmal getraut hatte, war es ganz leicht. Vor allem, weil die meisten Leute sehr nett waren.
Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Umfrage durchzuführen! Es waren zwar nicht so viele Menschen auf dem Wochenmarkt und in den Arkaden, aber es waren genug. Je später es wurde, desto mehr Menschen kamen.
Es war außerdem sehr interessant wie unterschiedlich die Leute reagiert haben. Die einen haben viel erzählt und die anderen haben sich kurz gefasst. Manche waren sehr nett und haben sich Zeit genommen und andere waren eher unhöflich und gestresst.
Wir hoffen, dass Sie unseren Bericht interessant fanden.
Die Auswertungen finden Sie im Anhang.

Von: Anna und Charlotte aus der Klasse 6a

Weiterlesen …

Neue Artikel bei Einstein Aktuell

Unsere Schüler-AG war wieder fleißig und hat viele interessante Artikel geschrieben.

Weiterlesen …

Schulinterner Roboterwettbewerb

Insgesamt fünf Schülergruppen aus den Klasse 5a, 5c und 5d nahmen in diesem Jahr am zweiten schulinternen Roboterwettbewerb des AEG teil.

Weiterlesen …

Diercke WISSEN 2017

Anna hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schüler und Schülerinnen teilgenommen und zum zweiten Mal in Folge den Sieg auf Schulebene am AEG erlangt.

Weiterlesen …

Ehrungenabend am AEG

Am Dienstag, den 20.6. fand im AEG der erste Ehrungenabend unter dem Motto: „Ein Jahr mit Albert“, statt.

Weiterlesen …

Roboterwettbewerb WRO 2017

Insgesamt drei Schülergruppen aus der Klasse 6b nahmen in diesem Jahr erstmalig an der „World Robot Olympiad“ (WRO) 2017 teil. Bei dem Wettbewerb erhielten die Teams Anfang Februar Aufgaben, welche innerhalb von gut zwei Monaten bearbeitet werden konnten.

Weiterlesen …

Sommerkonzert am AEG

Zu unserem Konzert "Von Jahres- bis Krimizeiten" am 26. Juni um 19.30 im Einstein-Forum Kaarst laden wir Sie und Euch herzlich ein! 

Austausch Spanien 2017

In der Woche vor den Osterferien ist das Pilotprojekt gestartet: 23 Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 in Begleitung von Frau Kosalla und Herrn Imlohn machten sich auf den Weg nach Alcalá de Henares bei Madrid, um dort ihre Austauschpartner vom Instituto IES Pedro Gumiel kennenzulernen. Weiterlesen...

Besuch zum Europatag 2017

Ein bisschen verspätet, aber dafür genauso interessiert beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q1 am Mittwoch, den 24.05.2017 anlässlich des Europatags (09. Mai) mit der Europäischen Union.

Weiterlesen …

Neuer Informatik Wettbewerb

www.bwinf.de/Jugendwettbewerb

Der Bundeswettbewerb Informatik veranstaltete in diesem Jahr neu einen Jugendwettbewerb.
Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten.
Mehr als 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen daran teil. Darunter waren auch drei SchülerInnen aus Klasse 5! Der gößte Anteil waren aber Schüler der beiden Informatikkurse in Klasse 8 und 9. Die Aufgaben waren insgesamt motivierend.
Wir warten gespannt auf die Ergebnisse der ersten Runde.

Waltraud Hoepfner

 

CyberMentor am AEG

Schülerinnen entdecken MINT mit CyberMentor und ihrer persönlichen Mentorin

Am 23.5.17 konnten sich alle Mädchen ab Klasse 6 am AEG über ein kostenloses Online-Mentoring-Programm der Uni Regensburg informieren.
Das Programm vermittelt deutschlandweit MINT-interessierten Mädchen eine persönliche Mentorin. Mit dieser Mentorin können unsere Schülerinnen online kommunizieren und so einen Einblick in den Berufsalltag oder auch Studiengang gewinnen. Gemeinsam können auch MINT Projekte der Schule bearbeitet oder initiiert werden. Eine passwortgeschütze CyberMentor-Plattform bietet umfassende Informationen zu Projekten, Experimenten, Wettbewerben und Praktika.

Anmeldungen laufen über Frau Hoepfner oder eigenständig über www.cybermentor.de

Neue Sporthelfer

Es ist geschafft! Die diesjährigen Sporthelfer sind ausgebildet...

Weiterlesen …

Big Challenge dank Förderverein möglich in Klasse 5 und 6

Dank der freundlichen Unterstützung unseres Fördervereins konnten auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 am Englischwettbewerb Big Challenge teilnehmen.

Weiterlesen …

Neue Artikel bei Einstein Aktuell

Unsere Schülerreporter haben zwei neue Artikel veröffentlicht: einen Bericht zur England-Fahrt der Jgst. 7 und ein Interview mit Frau Dohm.

Weiterlesen …

Roboterwettbewerb April 2017

Am 01.04.2017 fand im Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) der Roboterwettbewerb des zdi-Netzwerks des Rhein-Kreises Neuss statt.
Nach der Registrierung wurden uns die insgesamt sieben zu lösenden Aufgaben erklärt. Anschließend hatten wir vier Stunden Zeit, die LEGO Mindstorms EV3 Roboter für den Wettbewerb vorzubereiten. In dieser Zeit haben wir gebaut, programmiert und ausprobiert.
Um 14:00 Uhr wurde es richtig spannend, weil die Wettbewerbe stattfan-den. Es gab vier Matten, auf denen nacheinander die 19 Teams gegenei-nander mit ihren Robotern in einer „Prüfung“ antreten mussten. In einer „Prüfung“ hatte ein Team drei Minuten Zeit, um die Aufgaben vorzustellen. Man musste zum Beispiel in einer Aufgabe gegen einen anderen Geister-roboter ein Rennen fahren und dieses dann natürlich auch gewinnen. In einer anderen Aufgabe musste der Roboter eine Münze in einen etwa 40cm hohen Automaten stecken. Für jede einzelne Aufgabe gab es Punkte. Je besser die Lösung der Aufgabe, desto mehr Punkte gab es dafür. Die Teams haben immer nacheinander ihre Lösungen gezeigt. Nachdem jedes Team einmal vorgeführt hatte, gab es eine Pause, in welcher die Schieds-richter die Punkte ausgewertet und die Zwischenergebnisse für die eine Runde bekanntgegeben haben. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Für jedes Team zählte der Durchlauf, in dem die meisten Punkte geholt wurden, für die Endwertung.
Gegen 16 Uhr endete dann der Wettkampf mit der Siegerehrung und der Urkundenüberreichung durch den Landrat des Rhein-Kreises Neuss, Herrn Petrauschke. Unser Team – Julian Boetzel, Jan Wiechers (beide 7a), Benedikt Hohenecker (8c) und Eric Kochems (9b), Maximilian Schubert (9c) – erreichte den achten Platz.
Mit hat der Roboterwettbewerb viel Spaß gemacht. Er war spannend und wir hatten viel Spaß beim Knobeln und Programmieren.

Julian Boetzel

Weiterlesen …

Verkehrsquiz der fünften Klassen 2017

Auch in diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen erfolgreich im Verkehrsquiz des Rheinkreises Neuss geschlagen. Von 118 teilnehmenden Schulen landete das AEG insgesamt auf dem dritten Platz. Die Klasse 5 a lag in der Gesamtwertung aller Klassen an vierter Stelle und wurde mit 75.- € für die Klassenklasse belohnt. Auch Schülerinnen und Schüler aus den anderen fünften Klassen waren erfolgreich und konnten attraktive Preise wie Spiele, Bücher und Fahrradhelme in Empfang nehmen. Den Vogel abgeschossen hat Filippa aus der 5 b: sie gewann ein Fahrrad!
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und weiterhin viel Erfolg!
U. Pukies

Weiterlesen …

Schüler aus La Madeleine zu Gast in Kaarst

In der letzten Woche waren 21 französische Schülerinnen und Schüler des Collège de Flandre zu Besuch am AEG.

Weiterlesen …

AEG Schüler Felix (Q1) besuchte den Innovationsworkshop bei 3M

Innovationsworkshop 'Auf den Spuren von Daniel Düsentrieb'
Innovation ... oder „Von der genialen Idee zum erfolgreichen Produkt“. „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie.“ (Albert Einstein).
aus: http://www.mint-machen.de/kursangebote/fuer-schueler/
AEG Schüler Felix (Q1) besuchte den Innovationsworkshop bei 3M und berichtet hier:

Der Tag bei 3M im Zuge des Innovationsworkshop begann um 10 Uhr. Nachdem wir zu Anfang ein Gruppenfoto vor dem Logo gemacht hatten, bekamen wir in Form eines kurzen Filmes und einer persönlichen Vorstellung Einblicke in die Gründungsgeschichte und die Produkte des Unternehmens.
Nachdem die Gründer von 3M in der fälschlichen Annahme eine Goldmiene zu kaufen, eine Korund-Miene erworben hatten, nutzten sie das harte Material, um mithilfe eines speziellen Klebers ihr erstes Produkt zu entwickeln: das Schmirgelpapier. Mit der Zeit wurden immer mehr neue Produkte mit Kleber als Grundlage entwickelt, so zum Beispiel das Klebeband oder Pflaster. Heute ist 3M eines der größten und nach Apple und Google das dritt innovativste Unternehmen der Welt mit tausenden von Produkten und einem Jahresumsatz von 30 Milliarden US-Dollar.
Diese Innovation zeigt sich bei 3M auch durch flexible Arbeitszeiten, Freizeitmöglichkeiten und den Einsatz von schwacher künstlicher Intelligenz. Besonders interessant fand ich allerdings die 15% Regel. In 15% seiner Arbeitszeit kann jeder Mitarbeiter seinen eigenen Ideen nachgehen. Wird eine solche Idee als gut empfunden, kann diese auch mit Firmenkapital entwickelt werden. Diese Methode stärkt laut 3M die Kreativität und Selbstverwirklichung und hat der Firma in der Vergangenheit deshalb viel Gutes beschert. Die Post-It, eines der Spitzenprodukte von 3M, war eine solche Mitarbeiteridee.
Nach dem Mittagessen stellte man uns in der „Ideenschmiede“ die umsatzstärksten Produkte nochmal genauer vor. Dafür waren, genau wie bei dem Besuch von potenziellen Kunden, Tische aufgebaut auf denen die Produkte nach Bereichen, wie Klebstoffen, Pharmazie und Straßenbau, geordnet waren. Interessierte man sich genauer für ein Produkt und hob es an, wurde ein Lichtmechanismus ausgelöst und auf einem nebenstehenden Bildschirm wurden zur Erklärung genauere Informationen gegeben. Darüber hinaus wurde der Verlauf gespeichert, sodass jeder für eine abschließende Besprechungsrunde seine Produktpalette zusammenstellen kann.
Abschließend lernten wir noch zwei Verfahren kennen, die dabei helfen sollen, strukturierter nachzudenken, um möglicherweise ein neues Produkt zu erfinden oder ein bestehendes zu verbessern. Die Kriterium-Tabelle, die dazu dient sich vor Beginn einen Überblick über alle gegeben Möglichkeiten zu verschaffen und SCAMPER, eine fragen-geleitete Schritt-für-Schritt Anweisung zur Verbesserung eines bestehenden Produkts.
Alles in allem hat mir der Tag sehr gut gefallen und ich kann den Innovationsworkshop nur weiter empfehlen. Es war sehr interessant etwas über eine solch großes, und doch in Europa recht unbekanntes, Unternehmen zu lernen und mit den beiden Verfahren etwas Brauchbares im Alltag mitnehmen zu können.

Felix (Q1)

Hockey-Turnier der Mädchen

Am 27.04.2017 haben die Mädchen der Jgst. 8 und 9 an ihrem ersten Hockeyturnier teilgenommen.

Weiterlesen …

Eis-Essen mit dem Johanniter-Stift

Am Donnerstag, den 06.04.2017 fand wieder eine Aktion unserers Projektes mit dem Johanniter-Stift Kaarst statt.

Weiterlesen …

Kaarster Schüler gehen eine Woche in La Madeleine zur Schule

Vom 24.-31.03. haben Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 am Schülerautausch mit dem Collège de flandres in La Madeleine teilgenommen.

Weiterlesen …

Visé zu Gast in Kaarst

Vom 14.-16.03.2017 waren Schülerinnen und Schüler aus Visé zu Gast in Kaarst.

Weiterlesen …

Mahler-Projekt für unsere Oberstufenschüler mit den Niederrheinischen Sinfonikern

So voll war es noch nie im Musikraum 118, aber es war ja auch Musikunterricht der ganz besonderen Art, den unsere ca. 50 Oberstufenschüler der Musikkurse am Donnerstag, 23.03.17, in der 5. und 6. Stunde erleben durften. Ein Ensemble aus sieben Instrumentalisten der Niederrheinischen Sinfoniker und einer Sängerin vom Opernstudio Niederrhein musizierte Ausschnitte aus Gustav Mahlers 4. Sinfonie. Die speziell arrangierte Musik vermittelte trotz der vergleichsweise kleinen Anzahl der Musiker einen durchaus sinfonischen Eindruck und wurde ergänzt durch informative Ausführungen einzelner Musiker zum Verständnis des Werkes.
Besonders imponierend war es, professionelle Musiker life und so nah zu erleben, ihre Begeisterung und ihr künstlerisches Vermögen hören und sehen zu können. Am 27./28. April gibt es ein Wiedersehen mit den Profimusikern, dann nämlich besuchen unsere Schüler das Sinfoniekonzert der Niederrheinischen Sinfoniker in Krefeld bzw. Mönchengladbach, in dem u.a. die Mahlersinfonie gespielt wird – diesmal allerdings nicht mit 8, sondern mit 80 Musikern.
G.Priwitzer

Sowi-LK besucht Wahlarena "Deine Stimme zählt"

Am Donnerstag, den 30.03.2017, hat der Leistungskurs Sozialwissenschaften der Qualifikationsphase 1 an der Wahlarena des Projektes "Deine Stimme zählt" im Apollo-Theater in Düsseldorf teilgenommen.

Weiterlesen …

Poetry Slam im Bebop

Am Abend des 10.03.17 trafen sich interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer um 19 Uhr im Bebop um einen Poetry Slam (literarischer Vortragswettbewerb) auszutragen. Vierzehn engagierte Schülerinnen und Schüler trugen ihre selbstgeschriebenen gesellschaftskritischen Texte vor, die es ihnen ermöglichten ein persönliches Anliegen, Gedanken und Gefühle dem Publikum mitzuteilen. So gab es eine viele unterschiedliche Themen, von der Frage, was Poetry Slam sei, bis zum Aufruf, einfach man selber zu sein. Ein Poetry Slam hatte schon im Rahmen aller Deutschkurse der EF stattgefunden und erschuf die Idee, die Vorträge im Bebop für noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Da Poetry Slam ein Dichterwettstreit ist, musste es eine Jury geben, die die Texte bewertete. Diese Aufgabe übernahmen 5 Freiwillige aus dem Publikum und verteilten Punkte von 1-10 an jeden Text. Der Poetry Slam, der am Ende die meisten Punkte hatte, gewann. Zudem erfreute eine Band die Zuschauer in einer kurzen Pause. Wir gratulieren den Gewinnern Kim, Nils und Celina. Wir danken allen Mitwirkenden, die diesen tollen Abend erst ermöglichten und freuen uns auf einen nächsten Poetry Slam im Herbst.

Wandertag der Klasse 5b ins Clip n Climb

Zum Wandertag der 5b haben wir uns um 8:10 Uhr an der
Bushaltestelle Kaarster See getroffen. Um ca. 8:35 Uhr sind
wir dann mit dem Bus losgefahren in Richtung Viersen
Busbahnhof. Um 10:30 Uhr sind wir beim Clip n Climb in
Viersen angekommen. Kurz danach wurden wir
hineingelassen und haben direkt unsere Sportschuhe
angezogen. Dann wurde uns erklärt, wie wir den Klettergurt
anziehen. Als wir alles verstanden hatten, durften wir
anfangen zu klettern. Wir mussten alleine klettern, das heißt
wir hatten eine automatische Sicherung. Wenn wir uns
festgehakt hatten, hochgeklettert und wieder
heruntergesprungen sind, hat uns ein Gerät automatisch
gesichert. Es gab drei Geräte, an denen wir nur mit Hilfe
eines Mitarbeiters klettern durften, und zwar ein Seil, eine
Rutsche und eine Stange. Von der Stange konnte man gegen
einen Boxsack oder eine Triangel springen, die etwa 10 bis
12 Meter über dem Boden hing. Zwischendurch sind immer
wieder Kinder herausgegangen, weil für unsere Klasse Chips
besorgt wurden, mit denen wir uns ein Sluch-Eis oder ein
Getränk holen durften. Um ca. 12:30 Uhr kam noch eine
andere Klasse einer anderen Schule. Bis ungefähr 14:00 Uhr
konnten wir noch weiter klettern, dann mussten wir aufhören
und uns wieder unsere Straßenschuhe und Jacken anziehen,
weil wir sonst den Bus verpasst hätten. Wir kamen gerade
noch rechtzeitig, der Bus war sehr voll. Nach einmal
Umsteigen am Viersener Busbahnhof sind wir wieder in
Kaarst angekommen, wo dann alle abgeholt wurden. Es war
ein schöner Tag!

Lesewettbewerb Französisch 2017

Zum vierten Mal traten Schüler der 7. Klassen des AEG und des GBG gegeneinander bei der "Compétition de lecture", dem Vorlesewettbewerb, gegeneinander an. Sie mussten ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen und konnten zeigen, wie gut sie bereits die Fremdsprache gelernt haben. Mehr...

Bolyai-Wettbewerb

Zum ersten Mal in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums am internationalen Bolyai-Teamwettbewerb statt.

Weiterlesen …

Seefeld 2017

Hier geht es zu Berichten und Impressionen unserer Skifahrt der 9er Klassen. 

Weiterlesen …

Suche nach Gasteltern für kolumbianische Austauschschüler

Im Zuge des Aktionsrahmens Bildungsstandort Deutschland der Gemeinsamen Wissenschaftskommission von Bund und Ländern sucht Humboldteum (ein Verein für Bildung und Kulturdialog) Familien, die vom Samstag, den 29. April 2017 bis Samstag, den 15. Juli 2017 einen kolumbianischen Austauschschüler der Andenschule der Stadt Bogotà aufnehmen würden.

Weiterlesen …

Ein Museumstag in Ratingen - die harten Arbeitsbedingungen in der ersten Fabrik auf dem europäischen Festland

Am 31.01.2017 sind wir, der Bilingualkurs der Jahrgangsstufe 8 und die Seiteneinsteiger Englisch, zum Cromford Museum nach Ratingen gefahren. Dies war die erste (Baumwoll)fabrik auf dem europäischen Kontinent. Da wir vorher schon im Unterricht über die Industrielle Revolution gesprochen hatten, hatten wir eine Vorstellung davon, was uns erwarteten würde.

Weiterlesen …

Sicherer als die NSA – Daten verschlüsseln mit Quantenkryptografie

„In Zeiten des digitalen „Datenklaus“ und diverser Überwachungsskandale wird in diesem Kurs anhand von spannenden Experimenten der Weg zur sicheren Datenübertragung mittels Quantenkryptografie aufgezeigt. Durchgeführt werden die Experimente mit einem Quantenkryptografie-Versuch, den es weltweit nur am Leibniz-Gymnasium Dormagen gibt.“

 

Weiterlesen …

Großes Interesse bei AEG-Oberstufenschülern an Berufsorientierung der Eltern

Noch nie war das Angebot an Ausbildungs- und Studiengängen so groß wie heute. „Viele Jugendliche sind deshalb nach dem Abitur noch sehr unsicher, wie es weitergehen soll.

Weiterlesen …